Kinderheilkunde

Unsere Behandlungskonzepte in der Kinderheilkunde basieren auf langjähriger schulmedizinischer Erfahrung im Bereich Kinderheilkunde in der Kombination mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). 

Die angewandten Therapiemethoden sind sanft, schonend und nebenwirkungsarm mittels schmerzfreier LED-Akupunktur und Kräutertherapie. Sie wird individuell auf das Krankheitsbild Ihres Kindes angepasst.

Funktionelle Beschwerden werden mithilfe der TCM sehr wirksam und nachhaltig behandelt. Bei akuten und chronischen Erkrankungen zeigt die TCM eine sehr hohe Wirksamkeit.

Die TCM betrachtet Beschwerdebilder als energetische Dysbalancen und Blockaden im Organismus im Kontext seiner Umwelt. Sie trägt mit ihrem ganzheitlichen und auf das Individuum abgestimmten Ansatz entscheidend dazu bei, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Körper in seine ursprüngliche Balance zurückzuführen.

Umfassende TCM Diagnostik und Therapie

Zu Beginn wird eine ausführliche Anamnese erhoben, gefolgt von einer klassischen TCM-Diagnostik, die Puls- und Zungendiagnostik einschließt. Wenn bisher keine schulmedizinische Abklärung erfolgt ist, wird diese ebenfalls von unserem Facharzt durchgeführt.

Auf Grundlage dieser Diagnosen erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept, das eine Therapie mit chinesischen Kräutern und sanfter LED-Akupunktur umfasst. Zusätzlich werden im ganzheitlichen Sinne auch die Ernährungsgewohnheiten und der Lebensrhythmus unserer kleinen Patient:innen berücksichtigt.

Warum die TCM besonders bei Kindern hilft

Internationale Studien und langjährige Erfahrung zeigen, dass die Therapie besonders in der Kinderheilkunde mit der Traditionellen Chinesischer Medizin die Regulation der körpereigenen Heilkräfte beschleunigt.

Diese Therapieform zeigt, dass sie auf funktionell-physiologischer auf funktionell-energetischer Ebene ganzheitlich und mit dem Ziel Blockaden zu lösen auf den Organismus einwirkt und dessen Eigenregulation fördert.

Je nach individuellem Beschwerdebild erfolgt die klassische TCM-Therapie mit einer entsprechend begleitenden Kräuter-Therapie.

Für weitere tiefergehenden Informationen  wenden sie sich gern an unseren Empfang.

Häufige Indikationen bei Säuglingen

Bei Säuglingen kann die TCM-Diagnostik und -Therapie bei verschiedenen Problemen helfen, wie vermehrtem Schreien, Anpassungsstörungen und Stress nach der Geburt. Auch Säuglinge, die durch Kaiserschnitt oder Sauglocke geboren wurden, profitieren von der Behandlung, ebenso wie jene mit Schlafstörungen, Trinkschwäche und Verdauungsproblemen. Weiterhin können Schiefhals, bevorzugte Kopfhaltung, Asymmetrien, vermehrtes Überstrecken und C-Lage behandelt werden. Nach Operationen und bei Entwicklungsverzögerungen, wie Schwierigkeiten beim Drehen oder Krabbeln, ist die TCM ebenfalls hilfreich.

Häufige Indikationen bei Kleinkindern und Jugendlichen

Für Kleinkinder und Jugendliche bietet die TCM Unterstützung bei akuten und chronischen Infekten, Fieber, Kinderkrankheiten, Allergien, Asthma bronchiale und Neurodermitis. Verdauungsbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Wachstumsschmerzen und Haltungsprobleme wie Beckenschiefstand und Skoliose können ebenfalls behandelt werden. Traumata, Folgen von Gehirnerschütterungen, Krampfanfälle, Ängste und Einnässen (Enuresis) sind weitere Indikationen. Konzentrationsstörungen, oft durch Schulstress bedingt, und psychosomatische Beschwerden runden die Liste der häufigen Indikationen ab.

Zurück
Zurück

BIOLOGISCHE KREBSTHERAPIE

Weiter
Weiter

TCM ERNÄHRUNG